X
  GO

Curriculum

Das Curriculum ist eine feste Vereinbarung mit der Bücherei und dient der Förderung der Medien- und Informationskompetenz sowie der Lesemotivation von Kindern, Jugendlichen und Angehörigen der Schule. Damit ergänzen sich Schule und Bücherei in ihrer Funktion als Bildungsträger. Durch die feste Vereinbarung ist es den Schulen und der Bibliothek besser möglich die Termine zu planen und sinnvoll in den Unterricht mit einzubinden.

Lesestart (1. Klasse)

Die 1. Klassen bekommen von uns bei ihrem ersten gemeinamen Besuch ein Bilderbuchkino vorgelesen. Anschließend wird den Kindern ihr eigener Leseausweis ausgestellt und sie bekommen eine "Leselatte" aus Pappe für Zuhause. Eine zusätzliche "Leselatte" aus PVC wird jeder Klasse für den Klassenraum zur Verfügung gestellt.

Für die Dauer des zweiten Schulhalbjahres bekommen die Klassen eine speziell für Leseanfänger geeignete Medienbox, die im Unterricht oder Freizeitbereich eingesetzt werden kann. Hier der Lesestart-Film  für unsere digitale Einführung.

lesestart

LernSpaß (4. Klasse)

Das Modul für vierte Klassen dient dazu, die Lesekompetenz weiter zu kräftigen. Bevor die Kinder auf weiterführenden Schulen wechseln, sollen sie ihr Wissen über die Bibliothek festigen, In Form einer I-Pad-Rallye werden spielerisch Ausleihmodalitäten vertieft und einfache Recherchetechniken kennengelernt. 

Das Wissen über die Bücherei wird den Kindern im Rahmen einer Schatzsuche näher gebracht, bei der die Kinder auch noch eine Kleinigkeit gewinnen können.

Internet-Führerschein (5. Klasse)

Für alle 5. Klassen der Gemeinschaftsschulen bieten wir diesen Kurs an. Unsere für den Einsatz in Schulbüchereien ausgebildeten Bibliothekarinnen vermitteln den Lernenden im Rahmen des Unterrichts Grundlagen der Internetnutzung, informieren über "Netikette" sowie über Gefahren im Netz.. Dafür müssen mindestens zwei Doppelstunden in einem Informatikraum zur Verfügung stehen.

Kinder, die einen Internetführerschein erworben haben, dürfen auch die öffentlichen Computer in der Stadtbücherei nutzen, wenn sie noch nicht 16 Jahre alt sind.

Junge_am_PC

RechercheStark mit den Big6 (6. Klasse)

Wir bieten dieses Recherchetraining Schülerinnen und Schülern ab der 6. oder 7. Klasse an. Mit der Nutzung der in der Bücherei vorhandenen Medien, wie z.B. OPAC (Katalog), Brockhaus Online und Munzinger-Datenbanken und wird in sechs Schritten Informations- und Recherchekompetenz entwickelt, als fächerübergreifender und systematischer Prozess im Rahmen des Methodentrainings.

Ziel ist es, eine information literacy zu entwickeln. Das heißt in der Lage zu sein, Informationen zu finden, zu nutzen, einzusetzen und schließlich zu evaluieren.

 

RechercheProfi - Google ist nicht alles (7. Klasse)

Sie haben zudem die Möglichkeit mit Ihren 7. Klassen verschiedene Suchmaschinen kennenzulernen. Wie funktionieren Sie, wie recherchiere ich richtig und effektiv und wie kann ich die Ergebnisse bewerten..

Das Modul dient dazu, die Schüler bei der Ausbildung ihrer Informationskompetenzen zu stärken. Zudem ist es thematisch unabhängig und kann somit individuell von Ihnen in allen Unterrichtsfächern eingebunden werden.

 

Munzinger Recherche

Wir bieten Schülerinnen und Schülern ab Klasse 7 eine Einführung in die Datenbank des Munzinger-Archivs an und trainieren mit den jungen  Menschen die Recherchetätigkeit. Das Munzinger-Archiv hat sich, seit 1913, zur Aufgabe gemacht, verlässliche und zitierfähige Informationen zu  sammeln und seinen Kunden  zur Verfügung zu stellen.

Alle angemeldeten Nutzer der Stadtbücherei Wedel haben kostenlos Zugang zu der heute auch über das Internet  erreichbaren Datenbank

 

 

 

FakeHunter (8. Klasse)

Kritisches Denken muss man lernen. Hier geht es um das Erkennen und Beurteilen von Fake News, wie gehe ich mit Nachrichtenmeldungen um. Das Planspiel vermittelt hierzu Werkzeuge, um FakeNews zu entlarven. Damit soll ein Problembewusstsein für eine unhinterfragte Verbreitung von Falschmeldungen geschaffen werden. Mittels Nutzung eines fiktiven Newsportal lernen Jugendliche Werkzeuge kennen, um reflektiert mit Nachrichten umzugehen.

Auch für Projektwochen geeignet und kann thematisch unabhängig  und individuell von Ihnen in den Unterricht eingebunden werden.

 

 

Brockhaus - Klima der Welt / 7. / 8. Klasse)

Was beeinflusst unser Klima? Wie zeigt sich der Klimawandel? Wie wirkt sich der
Klimawandel heute und in Zukunft aus? Erhalten Sie zu diesen und anderen Fragen
Antworten in unserem neuen Wissensdienst »Das Klima der Welt«.

Das erwartet Sie:

  • Verständliche Beschreibungen der komplexen Zusammenhänge unseres Klimas und des Klimawandels.
  • Einblicke in die globale und nationale Klimapolitik.
  • Beispiele für notwendige Maßnahmen zur Eindämmung der Erderwärmung.
  • Viele Infografiken, Filme, Animationen und Artikel.

 

 

 

 

 

munzinger_log

 

 

 

 

 

 

 

     Fake Hunter

 

 

 

 

 

    

fit_4_job

fit4job (8. Klasse)

Wenn die Schulzeit sich dem Ende nähert, stehen die Schülerinnen und Schüler vor der Frage, welchen Beruf sie ergreifen wollen.

Hierzu geben wir Hinweise, informieren und trainieren Recherchetechniken zur Berufsorientierung und geben Tipps rund um die Bewerbung. So werden beispielsweise Stellenanzeigen in der Tageszeitung gesichtet und gewichtet.

Anhand von vielen Informationen aus der Stadtbücherei und mithilfe der von den Rotariern zur Verfügung gestellten Medienboxen sollen die jungen Leute ihre eigenen Neigungen und Fähigkeiten mit den Anforderungen unterschiedlichster Berufe abgleichen.

Dieses Training sollte in zeitlich enger Nähe zu den Berufspraktika erteilt werden.